09.01.2023, 14:38
Hallo NoSpamProxy Community und Devs,
Wir versuchen seit geraumer Zeit unseren NoSpamProxy zu migrieren, sind aber immer wieder auf Hindernisse gestoßen, welche sich aber irgendwie lösen ließen. Aktuell sind wir weiter als zuvor - stecken aber fest bei der Problemsuche.
Version: 13.2.21327.1706
Anleitung: https://www.nospamproxy.de/de/knowledge-...sion-12-x/
Wir versuchen auf eine neuere Windows Server Version(2012->2016) und in eine andere Domain zu migrieren. Beide Domains sind aktuell noch in einer Vertrauensstellung. Maildomains ändern sich nicht.
Wir verwenden ebenfalls die gleiche IP wie für den alten Server. Soabld wir alle nötigen Daten vom alten haben, fahren wir diesen immer runter und passen die DNS-Einträge für den neuen Hostnamen an. Anschließend geben wir dem neuen Server die IP des alten und gehen nach obiger Anleitung vor.
Soabld alles fertig ist, können wir zwar Mails empfangen, aber gesendete Mails kommen nicht durch und laufen auch nicht in der Nachrichtenverfolgung des NoSpamProxys auf.
Der Sendconnector auf dem Exchange zeigt direkt auf die IP-Adresse - sollte also kein Hindernis darstellen.
Einige Auffälligkeiten:
Mitten während alles noch am starten war, hat es die Mail eines Mitarbeiters bis in die Nachrichtenverfolgung geschafft, obwohl sie nicht gesendet werden konnte(was ja ok ist, da die Rollen und Passwörter noch nicht überall wieder gesetzt waren).
Unter Konfiguration\NoSpamProxy Komponenten\Gateway Rollen ist uns aufgefallen, dass ein SMTP Servername gesetzt war, welcher seit Monaten nicht mehr existieren dürfte. Dieser wechselte zwischenzeitlich automatisch auf einen anderen Eintrag.
Wir haben testweise auch mal die Verbindungssicherheit abgeschalten, um dieses auszuschließen - ohne Erfolg.
Der einzige Ansatz, den wir noch haben, ist die Abschaltung der alten Domain beim nächsten Versuch.
Das ist alles, was mir spontan so einfällt. Falls weitere Informationen benötigt werden, werde ich versuchen diese zu beschaffen.
Hat jemand eine Idee, welchen Stein wir noch umdrehen können, um den Fehler zu finden?
Grüße
Flo
Wir versuchen seit geraumer Zeit unseren NoSpamProxy zu migrieren, sind aber immer wieder auf Hindernisse gestoßen, welche sich aber irgendwie lösen ließen. Aktuell sind wir weiter als zuvor - stecken aber fest bei der Problemsuche.
Version: 13.2.21327.1706
Anleitung: https://www.nospamproxy.de/de/knowledge-...sion-12-x/
Wir versuchen auf eine neuere Windows Server Version(2012->2016) und in eine andere Domain zu migrieren. Beide Domains sind aktuell noch in einer Vertrauensstellung. Maildomains ändern sich nicht.
Wir verwenden ebenfalls die gleiche IP wie für den alten Server. Soabld wir alle nötigen Daten vom alten haben, fahren wir diesen immer runter und passen die DNS-Einträge für den neuen Hostnamen an. Anschließend geben wir dem neuen Server die IP des alten und gehen nach obiger Anleitung vor.
Soabld alles fertig ist, können wir zwar Mails empfangen, aber gesendete Mails kommen nicht durch und laufen auch nicht in der Nachrichtenverfolgung des NoSpamProxys auf.
Der Sendconnector auf dem Exchange zeigt direkt auf die IP-Adresse - sollte also kein Hindernis darstellen.
Einige Auffälligkeiten:
Mitten während alles noch am starten war, hat es die Mail eines Mitarbeiters bis in die Nachrichtenverfolgung geschafft, obwohl sie nicht gesendet werden konnte(was ja ok ist, da die Rollen und Passwörter noch nicht überall wieder gesetzt waren).
Unter Konfiguration\NoSpamProxy Komponenten\Gateway Rollen ist uns aufgefallen, dass ein SMTP Servername gesetzt war, welcher seit Monaten nicht mehr existieren dürfte. Dieser wechselte zwischenzeitlich automatisch auf einen anderen Eintrag.
Wir haben testweise auch mal die Verbindungssicherheit abgeschalten, um dieses auszuschließen - ohne Erfolg.
Der einzige Ansatz, den wir noch haben, ist die Abschaltung der alten Domain beim nächsten Versuch.
Das ist alles, was mir spontan so einfällt. Falls weitere Informationen benötigt werden, werde ich versuchen diese zu beschaffen.
Hat jemand eine Idee, welchen Stein wir noch umdrehen können, um den Fehler zu finden?
Grüße
Flo