![]() |
Feature Requests - Druckversion +- NoSpamProxy Forum (https://forum.nospamproxy.com) +-- Forum: NoSpamProxy Cloud (https://forum.nospamproxy.com/forumdisplay.php?fid=16) +--- Forum: Allgemeines (https://forum.nospamproxy.com/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: Feature Requests (/showthread.php?tid=323) Seiten:
1
2
|
Feature Requests - Thomas_Stensitzki - 29.10.2020 Hallo, da es noch keinen separaten Abschnitt für NSP Cloud Feature Requests gibt, platziere ich ihn hier: Könnt ihr die Listenansicht der "Corporate Users" um eine Spalte dür das Feld "Display Name" ergänzen? Vorname und Name sind keine Pflichtfelder in Exchange und daher für Shared Mailboxen u.ä. eventuell leer. -Thomas RE: Feature Requests - StefanCink - 06.11.2020 Moin Thomas, ist aufgenommen. Gruß Stefan RE: Feature Requests - miralsoft - 15.10.2021 Hallo, ich hänge mich hier einfach mal an und will auch einen Feature Request mitteilen, den ich anhand eines Kunden übermittelt bekommen habe. Es geht um die PDF-Encryption. Wenn eine E-Mail mit einem Anhang als PDF verschlüsselt wird und der Empfänger ein Freemail Konto hat und hier die Vorschaufunktion nutzt, sind die Links in der verschlüsselten PDF-Datei nicht mehr klickbar. Das kann man natürlich nicht ändern. Es wäre aber wünschenswert, dass man die automatisch generierten E-Mails verändern könnte, sodass man z.B. eine Anleitung wie diese Funktion funktioniert (Download der Datei und dann Anhänger herunterladen und öffnen) mitversenden kann. Zusätzlich könnte man die E-Mails dadurch evtl. auch etwas personalisieren, was somit beim Kunden auch professioneller ankommen könnte. Daher bitte ich darum eine Funktion in der Cloud einzubauen, mit welcher man die automatisch erzeugten E-Mails bearbeiten kann. Viele Grüße Michael Tosch RE: Feature Requests - StefanCink - 18.10.2021 Hallo Michael, danke für den Vorschlag! Mach doch gerne mal einen konkreten Vorschlag, wie so eine Nachricht aus Deiner Sicht aussehen könnte. :-) Ich verstehe es so, dass Du Dir vor allem eine Anpassung des Inhalts wünschst. Als Quick-Win könnten wir den Text für alle ändern. Gruß Stefan RE: Feature Requests - miralsoft - 18.10.2021 Hallo Stefan, was natürlich am besten wäre, wäre eine Anleitung für Kunden, wie Sie z.B. Dateianhänge aus einer PDF-Verschlüsselung herunterladen können. Man könnte zum Beispiel auch nur einen Link auf eine interne Seite als Anleitung in die E-Mail hinzufügen. Dadurch müsste man nicht immer die E-Mail bei Veränderung ändern, sondern könnte eine Manual-Seite einrichten, die man immer erweitern kann (dies könnte aber falls man das selber ändern kann auch eine PDF-Datei zum Download sein). Ich glaube aber auch tatsächlich, dass diese Anleitung nur für die PDF-Verschlüsselung notwendig ist, da alle anderen E-Mails ja kein Wissen vorraussetzen (zumindest nach aktuellem Wissensstand). Für mich wären in der Anleitung folgende Themen interessant:
Falls Ihr diese Endkunden auch als Zielgruppe habt, könnte das Thema sogar global von Bedeutung sein, also nicht nur für meinen Kunden, sondern später auch für andere Kunden, die eben solche Endkunden haben. Wie du gesagt hast, könnte man anstatt die E-Mail bearbeiten zu können, auch eine Anleitung in alle erzeugten E-Mails verlinken. Wenn das auch noch von noSpamProxy käme, könnte man das für jeden Cloud User freischalten. Ich hoffe dass die Ausführungen und meine Vorschläge in deine gewünschte Richtungen gehen. Viele Grüße Michael RE: Feature Requests - ffischer - 18.10.2021 Hallo, ich habe bei meinen Empfängern ebenfalls da Problem. Dazu hatte ich auch schon mal ein Feature Req. erstellt. Aktuell schicke ich wenn eine PDF Mail raus geht immer ein Link mit...was tun bei einer Verschlüsselten Nachricht. Mit Screenshots usw. Und selbst da kommen manchmal noch Fragen auf. RE: Feature Requests - miralsoft - 06.04.2022 Hallo NoSpamProxy-Team, habt ihr euch nun eigentlich mal Gedanken darum gemacht, wie man hier bei der PDF-Verschlüsselung vielleicht automatisch eine Anleitung mitsenden könnte, damit die Fragen der Kunden minimiert werden? Zweite Möglichkeit wäre auch die automatisch erzeugten Mails anpassen zu können. So könnte man ggf. die Anleitung oder einen Link zu einer Anleitung mitsenden. Eine dritte Möglichkeit bestände auch darin, dass ihr vielleicht dazu auf eurer Seite oder in der Doku einen Beitrag macht und diesen bei jeder Verschlüsselungsmail mit anhängt. So wäre sogar jeden Kunden geholfen, der diese Funktion nutzt. Es wäre schön, wenn dieses Thema vielleicht noch einmal überdacht wird, da ich schon einen Kunden habe, der das nutzt und schon mit der Kündigung gedroht hat, weil das viel zu kompliziert für die Kunden wäre. Im Übrigen sollte man auch in der Verschlüsselungsmail meines Erachtens einen Link zum zurücksetzen des Passworts hinzufügen, denn die Kunden selber haben oft ihr Passwort vergessen, wissen dann aber nicht wo sie das ändern können. Viele Grüße Michael Tosch RE: Feature Requests - ffischer - 06.04.2022 Hallo, ja das mit den Anleitungen vorab mit senden wäre schon praktisch, Ich mach das bisher immer Manuell. Das mit dem Passwort vergessen wäre auch noch was, kommt oft vor, dass Empfänger was anfordern und dieses dann verschlüsselt versendet wird, und dann die anfrage kommt "Wie war den mein Passwort" Da wäre ein Reset vorab praktisch. So muss ich dieses zurücksetzten und die Mail erneut versenden. RE: Feature Requests - BrianND - 13.04.2022 Moin, ich fände es gut und anwenderfreundlich wenn Ihr euer EinrichtungsPowerScript etwas erweitern könntet. Toll wäre wenn das Script auch abfragen würde für welche Domains die Regeln und Connectoren angelegt werden sollen. Es gibt ja auch Kunden die wollen nicht alle Ihre Office 365 Domains mit NSP versehen. LG Brian RE: Feature Requests - tobiasheinrich - 21.04.2022 Guten Morgen, als Neuling und "nur" Interessent ist das hoffentlich nicht zu frech. Wir planen NoSpamProxy einzusetzen. Nun ist mir aufgefallen, dass hier vielleicht auch die Lösung zu einem unserer Digitalisierungsprobleme liegen könnte. Oftmals bekommen wir PDF-Dateien, die einfach nur "zu groß" sind, oder an Stelle von PDF-Dateien eben bmp, jpg, etc. . Hier ist auf Mandantenseite nicht wirklich mit einer Besserung zu rechnen. Da bekommt man eben ein Dokument als Handyfoto mit 5 MB an Stelle eines PDF mit 50 KB. Nun gibt es ja die Funktion des ContentDisarm. Wenn dieses Feature nun a) erweitert würde auf weitere Dateitypen (jpeg, etc.) und b) optional auch Qualitäts-Einstellungen (300 dpi, optimiertes PDF) aufweisen würde, dann wäre das zauberhaft.... Zuletzt noch eine Frage, eventuell auch im Zusammenhang zu ContentDisarm: Wir bekommen teilweise auch csv-Dateien. Diese sind, wie ich nun gelernt habe, theoretisch auch mit Malware infizierbar. Kann hier ein Riegel vorgeschoben werden (nur csv ohne aktive Funktionen) oder wäre dies auch in ContentDisarm aufnehmbar (Dann müsste man aktiv den Text aus dem PDF herauskopieren und würde den Schadcode eventuell zumindest sehen)? Viele Grüße Tobias Heinrich |