• Bewerte uns auf OMR Reviews: Klick

  • 25Reports geht live, schaut es euch an: Klick

  • Achtet bitte in den Beiträgen darauf, dass ihr keine Informationen teilt, die der DSGVO unterliegen können. Verpixelt bitte die entsprechenden Stellen in Screenshots, postet hier auf keinen Fall Messagatracks ohne Rücksprache und auch in den Log Files können persönliche oder sensible Daten enthalten sein.

    Macht uns auch bitte per PN darauf aufmerksam wenn ihr etwas seht. Schreibt mich (@sören) einfach direkt an. 

  • Zertifikate vom Deutschen Forschungsnetz beziehen (Harica CA)? Klick

Gelöst NoSpamProxy auf AzureVM

plorch1711

New member
Registriert
7 Oktober 2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

wir wollen unseren NSP in Azure als VM als Übergangslösung für ca. 12 Monatebetreiben.
Dies bzgl. hab ich als einen Test-VM installiert, die Konfiguration des bisherigen On-Prem NSP migriert und bereits zahllose Tests durchgeführt.

IM KB-Artikel (https://docs.nospamproxy.com/Server...etrieb-in-Microsoft-Azure.htm?Highlight=azure) wird dazu der TCP-Proxy ins Spiel gebracht, den ich auch nutzen möchte.

Leider bekomme ich bereits beim setzen des TCPProxyHosts das Problem, dass mein Zertifikat (Wildcard für unsere Maildomain) nicht zum Hostname passt, da dieser als Standalone ohne Domain-Membership keinen passenden FQDN hat.

Muss der Server nun Domain-Member werden oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Hier meine Fehlermeldung:

1759910362267.png

Danke
Pascal
 
Hey,

mach hierzu bitte einmal ein Ticket auf.
In der aktuellen Version mit dem neuen TCP Proxy Setting ist nämlich aufgefallen, dass beim inbound connector die PowerShell CmdLets nicht vollständig sind, das müssen wir ausbessern.
In Support haben wir aber eine Lösung bereitgestellt.
Da ich grade auf der it-sa bin ist es daher effizienter wenn du dort einmal nachfragst 🙃

Beste Grüße
Jan
 
Hallo zusammen,

die Lösung war tatsächlich relativ einfach.

Ich hatte den Powershell-Befehl aus der Anleitung kopiert, um mich mit dem NSP zu connecten:

Connect-Nsp

Es fehlt aber der Schalter "-i" für "-ignoreServerCertificateError".
Da es sich um ein selbst signiertes Zertifikat handlet, hatte es ohne diesen Schalter nicht funktioniert

Mit Connect-NSP -i hat es funktioniert

VG
Pascal
 
Zurück
Oben