plorch1711
New member
- Registriert
- 7 Oktober 2025
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 3
Hallo zusammen,
wir wollen unseren NSP in Azure als VM als Übergangslösung für ca. 12 Monatebetreiben.
Dies bzgl. hab ich als einen Test-VM installiert, die Konfiguration des bisherigen On-Prem NSP migriert und bereits zahllose Tests durchgeführt.
IM KB-Artikel (https://docs.nospamproxy.com/Server...etrieb-in-Microsoft-Azure.htm?Highlight=azure) wird dazu der TCP-Proxy ins Spiel gebracht, den ich auch nutzen möchte.
Leider bekomme ich bereits beim setzen des TCPProxyHosts das Problem, dass mein Zertifikat (Wildcard für unsere Maildomain) nicht zum Hostname passt, da dieser als Standalone ohne Domain-Membership keinen passenden FQDN hat.
Muss der Server nun Domain-Member werden oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Hier meine Fehlermeldung:

Danke
Pascal
wir wollen unseren NSP in Azure als VM als Übergangslösung für ca. 12 Monatebetreiben.
Dies bzgl. hab ich als einen Test-VM installiert, die Konfiguration des bisherigen On-Prem NSP migriert und bereits zahllose Tests durchgeführt.
IM KB-Artikel (https://docs.nospamproxy.com/Server...etrieb-in-Microsoft-Azure.htm?Highlight=azure) wird dazu der TCP-Proxy ins Spiel gebracht, den ich auch nutzen möchte.
Leider bekomme ich bereits beim setzen des TCPProxyHosts das Problem, dass mein Zertifikat (Wildcard für unsere Maildomain) nicht zum Hostname passt, da dieser als Standalone ohne Domain-Membership keinen passenden FQDN hat.
Muss der Server nun Domain-Member werden oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Hier meine Fehlermeldung:

Danke
Pascal