Guten Abend zusammen,
mich beschäftigt zurzeit folgende Frage/Problematik.
Wir haben zwei Internetleitungen von zwei unterschiedlichen ISP auf unterschiedlichen Techniken. Damit verbunden haben wir aus Redundanzgründen unter anderen auch zwei Servern mit der NSP Gateway Rolle. Dahinter befinden sich zwei Exchange Server in einer DAG. Davor befindet sich für die Kommunikation zwischen den Clients und Exchange ein Loadbalancer (ebenfalls HA).
Im NSP sind beide Exchange Server über den jeweiligen FQDN (exchange01.domain.de und exchange02.domain.de) eingetragen. Ist ein Exchange Server nicht verfügbar (Wartungsarbeiten, Ausfall) so werden eingehende E-Mails an den verbleibenden Exchange Server zugestellt.
Nun kam es in den letzten Wochen mehrfach zum Ausfall einer Internetleitung für mehrere Stunden (zwischen 3 bis 72 Stunden). Der betroffene Server bzw. Gateway Rolle hat weiterhin E-Mails von den Exchange Servern angenommen. Was dazu geführt hat, dass sich eine Reihe von E-Mails in die Warteschlange eingereiht hat.
Wir sind kurzer Hand hingegangen und haben die E-Mails aus der Warteschlange entfernt, so dass der Absender eine entsprechende NDR erhalten. Sobald die Warteschlange leer ist, haben wir die Gateway Rolle manuell gestoppt. Somit nimmt der Server mit der Gateway Rolle automatisch keine E-Mails mehr an.
Nun zerbreche ich mir seit mehreren Tagen den Kopf, wie diese Problematik elegant gelöst werden kann. Am Wochenende ist der UHD eingeschränkt besetzt und nachts gibt es eine Rufbereitschaft. Das kann und soll keine mittelfristige Lösung darstellen.
Wie gehen andere Kunden mit dieser Problematik um?
Gibt es seitens NSP Best Practices dafür?
Gruß,
Daniel
mich beschäftigt zurzeit folgende Frage/Problematik.
Wir haben zwei Internetleitungen von zwei unterschiedlichen ISP auf unterschiedlichen Techniken. Damit verbunden haben wir aus Redundanzgründen unter anderen auch zwei Servern mit der NSP Gateway Rolle. Dahinter befinden sich zwei Exchange Server in einer DAG. Davor befindet sich für die Kommunikation zwischen den Clients und Exchange ein Loadbalancer (ebenfalls HA).
Im NSP sind beide Exchange Server über den jeweiligen FQDN (exchange01.domain.de und exchange02.domain.de) eingetragen. Ist ein Exchange Server nicht verfügbar (Wartungsarbeiten, Ausfall) so werden eingehende E-Mails an den verbleibenden Exchange Server zugestellt.
Nun kam es in den letzten Wochen mehrfach zum Ausfall einer Internetleitung für mehrere Stunden (zwischen 3 bis 72 Stunden). Der betroffene Server bzw. Gateway Rolle hat weiterhin E-Mails von den Exchange Servern angenommen. Was dazu geführt hat, dass sich eine Reihe von E-Mails in die Warteschlange eingereiht hat.
Wir sind kurzer Hand hingegangen und haben die E-Mails aus der Warteschlange entfernt, so dass der Absender eine entsprechende NDR erhalten. Sobald die Warteschlange leer ist, haben wir die Gateway Rolle manuell gestoppt. Somit nimmt der Server mit der Gateway Rolle automatisch keine E-Mails mehr an.
Nun zerbreche ich mir seit mehreren Tagen den Kopf, wie diese Problematik elegant gelöst werden kann. Am Wochenende ist der UHD eingeschränkt besetzt und nachts gibt es eine Rufbereitschaft. Das kann und soll keine mittelfristige Lösung darstellen.
Wie gehen andere Kunden mit dieser Problematik um?
Gibt es seitens NSP Best Practices dafür?
Gruß,
Daniel