Wir nutzen für einige Domänen ja eine Regel mit "Zwangsverschlüsselung". Das klappt soweit sehr gut. Es gibt nur dann Probleme, wenn die Mail auch an Empfänger anderer Domänen ohne vorhandene Zertifikate geschickt werden soll.
Dann gibt es eine Fehlerinfo vom NSP an den Absender und diese sieht so aus:
Die Zustellung der E-Mail mit dem Betreff .... , gesendet am 10.10.2023 17:36:57 wurde verhindert. Sie wurde an "Name, Vorname" <name@zwang.de> und in CC an "Kein Zert 1" <kein_zert@ohne.de> gesendet.
Die Zustellung wurde aufgrund dieser Ursachen verhindert:
• Die E-Mail konnte nicht verschlüsselt werden, da weder ein Zertifikat noch ein PGP-Schlüssel für die Empfänger gefunden werden konnte.
Frage: ist es technisch möglich, dass in der untersten Zeile statt "für die Empfänger" nicht die Adresse eingetragen werden kann/können, bei denen es nicht funktioniert?
Es wäre für den User deutlich einfacher, wenn der Satz also lauten würde "Die E-Mail konnte nicht verschlüsselt werden, da weder ein Zertifikat noch ein PGP-Schlüssel für "Kein Zert 1" <kein_zert@ohne.de> gefunden werden konnte."
Dann gibt es eine Fehlerinfo vom NSP an den Absender und diese sieht so aus:
Die Zustellung der E-Mail mit dem Betreff .... , gesendet am 10.10.2023 17:36:57 wurde verhindert. Sie wurde an "Name, Vorname" <name@zwang.de> und in CC an "Kein Zert 1" <kein_zert@ohne.de> gesendet.
Die Zustellung wurde aufgrund dieser Ursachen verhindert:
• Die E-Mail konnte nicht verschlüsselt werden, da weder ein Zertifikat noch ein PGP-Schlüssel für die Empfänger gefunden werden konnte.
Frage: ist es technisch möglich, dass in der untersten Zeile statt "für die Empfänger" nicht die Adresse eingetragen werden kann/können, bei denen es nicht funktioniert?
Es wäre für den User deutlich einfacher, wenn der Satz also lauten würde "Die E-Mail konnte nicht verschlüsselt werden, da weder ein Zertifikat noch ein PGP-Schlüssel für "Kein Zert 1" <kein_zert@ohne.de> gefunden werden konnte."