• Bewerte uns auf OMR Reviews: Klick

  • Achtet bitte in den Beiträgen darauf, dass ihr keine Informationen teilt, die der DSGVO unterliegen können. Verpixelt bitte die entsprechenden Stellen in Screenshots, postet hier auf keinen Fall Messagatracks ohne Rücksprache und auch in den Log Files können persönliche oder sensible Daten enthalten sein.

    Macht uns auch bitte per PN darauf aufmerksam wenn ihr etwas seht. Schreibt mich (@sören) einfach direkt an. 

Frage zur NSP-Meldung an User "E-Mail-Zustellung fehlgeschlagen"

mabu

Well-known member
Wir nutzen für einige Domänen ja eine Regel mit "Zwangsverschlüsselung". Das klappt soweit sehr gut. Es gibt nur dann Probleme, wenn die Mail auch an Empfänger anderer Domänen ohne vorhandene Zertifikate geschickt werden soll.

Dann gibt es eine Fehlerinfo vom NSP an den Absender und diese sieht so aus:

Die Zustellung der E-Mail mit dem Betreff .... , gesendet am 10.10.2023 17:36:57 wurde verhindert. Sie wurde an "Name, Vorname" <name@zwang.de> und in CC an "Kein Zert 1" <kein_zert@ohne.de> gesendet.
Die Zustellung wurde aufgrund dieser Ursachen verhindert:
• Die E-Mail konnte nicht verschlüsselt werden, da weder ein Zertifikat noch ein PGP-Schlüssel für die Empfänger gefunden werden konnte.

Frage: ist es technisch möglich, dass in der untersten Zeile statt "für die Empfänger" nicht die Adresse(n) eingetragen werden kann/können, bei denen es nicht funktioniert?

Es wäre für den User deutlich einfacher, wenn der Satz also lauten würde "Die E-Mail konnte nicht verschlüsselt werden, da weder ein Zertifikat noch ein PGP-Schlüssel für "Kein Zert 1" <kein_zert@ohne.de> gefunden werden konnte."
 
Hallo Martin,
wir hatten neulich einen Thread, wo es um die Anpassungen einer Vorlage ging:

In deinem Fall müsstest du a) das richtige Template im NSP Verzeichnis finden b) Die Datei kopieren und im Template Custimizations Ordner einfügen c) Anpassung vornehmen.
 
Ich nehme diese Frage noch einmal auf. Vom Ablauf her ist mir das ja auch klar. An der Umsetzung hapert es aber.

Anbei das aktuell von uns eingesetzte Template. Hier müsste ja nun einmal die Prüfung auf "Die E-Mail konnte nicht verschlüsselt werden, da weder ein Zertifikat noch ein PGP-Schlüssel für die Empfänger gefunden werden konnte" als Ursache mit rein.

Hier wäre mir wichtig, dass der Hinweis so erweitert wird, dass die Mailadresse mit dem Problem genannt wird. Bei einer Mail an einen Empfänger kein Problem. Wir haben das aber ab und zu, dass die Mail an mehrere Empfänger geschickt wird und einzelne Domänen davon dann z.B. in Regel "Zwangsverschlüsselung" zugeordnet sind. Und hier wäre es einfacher, wenn der Absender intern dann gleich die Mailadressen angezeigt bekommt, bei denen es die Probleme gibt.
 

Anhänge

Zurück
Oben