Hallo.
Im Rahmen einer Regel für eine Phishing-Kampagne eines externen Dienstleisters habe ich zur Sicherheit eine Frage, ob der NSP bei den Filterungen so reagiert, wie ich mir das vorstelle.
Sind noch auf Version 13.2.21327
Ich habe vom Dienstleister erhalten: (lalelu ist Platzhalter
)
Laut MXToolbox gibt es für diese Domäne auch nur den einen Mailserver im MX-Eintrag und dazu habe ich nun eine IP (noch nicht bekannt, ob dies eine feste IP ist - gehe aber mal davon aus).
In der Inbound-Regel dafür nutze ich bei "Nachrichtenfluss" die Filterung auf den Absender "mailer2@lalelu.de" an beliebige Empfänger. Und unter IP-FIlterung trage ich die IP-Adresse des MX-Servers ein. Unter "Filter" stelle ich direkt auf "Annehmen der E-Mail".
Frage: werden die beiden Filter bei "Nachrichtenfluss" und "IP-Filterung" hier wie gewünscht greifen und auch nur diese Phishing-Mails betreffen?
Würdet Ihr da irgendwas anders machen?
Danke im Voraus für Eure Rückmeldungen.
Im Rahmen einer Regel für eine Phishing-Kampagne eines externen Dienstleisters habe ich zur Sicherheit eine Frage, ob der NSP bei den Filterungen so reagiert, wie ich mir das vorstelle.
Sind noch auf Version 13.2.21327
Ich habe vom Dienstleister erhalten: (lalelu ist Platzhalter

- mailsender: mailer2@lalelu.de
- mailserver: mx.lalelu.de
Laut MXToolbox gibt es für diese Domäne auch nur den einen Mailserver im MX-Eintrag und dazu habe ich nun eine IP (noch nicht bekannt, ob dies eine feste IP ist - gehe aber mal davon aus).
In der Inbound-Regel dafür nutze ich bei "Nachrichtenfluss" die Filterung auf den Absender "mailer2@lalelu.de" an beliebige Empfänger. Und unter IP-FIlterung trage ich die IP-Adresse des MX-Servers ein. Unter "Filter" stelle ich direkt auf "Annehmen der E-Mail".
Frage: werden die beiden Filter bei "Nachrichtenfluss" und "IP-Filterung" hier wie gewünscht greifen und auch nur diese Phishing-Mails betreffen?
Würdet Ihr da irgendwas anders machen?
Danke im Voraus für Eure Rückmeldungen.