Hallo zusammen,
wir setzen seit einigen Jahren NoSpamProxy in unserer Umgebung erfolgreich ein und sind sehr zufrieden damit.
Unsere Architektur umfasst:
Zusätzlich läuft auf allen Servern ein aktueller Malware-Scanner (mit den empfohlenen Exchange-Ausschlüssen).
Nun stellen wir uns folgende Frage:
Mein Bauchgefühl sagt „ja“ – denn wenn eine Malware-belastete Mail doch mal durchkommt, würde sie theoretisch dauerhaft im Exchange Store verbleiben, ohne dass jemand es bemerkt.
Daher würden wir gerne wissen:
wir setzen seit einigen Jahren NoSpamProxy in unserer Umgebung erfolgreich ein und sind sehr zufrieden damit.
Unsere Architektur umfasst:
- 2x Exchange 2019 Mailbox Server
- 2x Edge Transport Server (darüber ließe sich streiten
)
- 2x NoSpamProxy Gateway Server
Zusätzlich läuft auf allen Servern ein aktueller Malware-Scanner (mit den empfohlenen Exchange-Ausschlüssen).
Nun stellen wir uns folgende Frage:
Ist es in der heutigen Zeit überhaupt noch notwendig oder sinnvoll, ein separates Produkt zu betreiben, das regelmäßig auf den Exchange Mailbox-Servern die Datenbanken und Postfächer auf Malware/Viren scannt?
Mein Bauchgefühl sagt „ja“ – denn wenn eine Malware-belastete Mail doch mal durchkommt, würde sie theoretisch dauerhaft im Exchange Store verbleiben, ohne dass jemand es bemerkt.
Daher würden wir gerne wissen:
- Gibt es von NoSpamProxy ein passendes Produkt oder eine Erweiterung für diesen Zweck?
- Und wie steht ihr grundsätzlich zu diesem Thema? Wird ein zusätzlicher Mailbox-/Datenbank Scan überhaupt noch empfohlen?