• Bewerte uns auf OMR Reviews: Klick

  • Achtet bitte in den Beiträgen darauf, dass ihr keine Informationen teilt, die der DSGVO unterliegen können. Verpixelt bitte die entsprechenden Stellen in Screenshots, postet hier auf keinen Fall Messagatracks ohne Rücksprache und auch in den Log Files können persönliche oder sensible Daten enthalten sein.

    Macht uns auch bitte per PN darauf aufmerksam wenn ihr etwas seht. Schreibt mich (@sören) einfach direkt an. 

  • Zertifikate vom Deutschen Forschungsnetz beziehen (Harica CA)? Klick

Abgewiesene OOF-Antworten wenn zwei Gateways installiert sind

MichiH

Member
Registriert
17 November 2020
Beiträge
24
Reaktionspunkte
8
Moin zusammen,

ich habe das gleiche Problem wie zuberth in dem Threat "Automatische Antwort zu unrecht abgewiesen" beschrieben hat.

Wenn eine E-Mail über das erste GW versendet wurde und die automatische Antwort am zweiten GW eintrudelt, wird die Antwort abgewiesen, da das zweite GW anscheinend die ausgehende E-Mail nicht kennt.
1750859055726.png
Das intelligente DSN abzuschalten oder die SCL Punkte zu reuzieren ist leider keine Option, wir haben eine mandantenfähige Installation und aktuell gilt die Einstellung nur global.

Jan Jäschke hatte in dem Thread geschrieben, das wohl noch nach einer Möglichkeit gesucht wird, diese Problem zu fixen. Gibt es da eventuell neue Entwicklungen?

Viele Grüße
Michi
 
Annahme und möglicher Lösungsansatz (nicht das ich nicht davon ausgehe dass das der Entwicklung noch nicht eingefallen wäre): Die beiden GWs speichern die Informationen wahrscheinlich in den dezentralen SQL Datenbanken auf den jeweiligen GW-Serven?

Sofern hier der Sync zurück zur Intranetrolle zu lange dauert/ temporär nicht möglich ist ... Warum schreiben die GWs die Informationen nicht einfach in einen Table beim Gegenüber und "schlauen" sich somit auf, was diese jeweils gesehen verschickt haben.

Ist ja fast schon traurig das eine durchaus coole Funktion so einfach von der gewollten Redundanz gekontert wird.

Eine eindeutige ID z.B. MailID oder den Hash und dann prüfen ob das Gateway selbst oder das 2. dazu die ursprüngliche E-Mail kennt oder sehe ich es zu einfach?

Bzw. einfach für diese Funktion in beiden Datenbank suchen, somit würde der Sync entfallen, gepaart mir Rückscheiben zur Intranetrolle und dann die Logik:

Prüfe ob die IntranetDB, ich selbst oder das 2. GW die ursprüngliche E-Mail kennt.

LG
Fabian
 
Hallo @StefanCink,
ich versteh noch nicht, worin der Unterschied zwischen einer 0815 E-Mail und der OOF liegt. Warum erkennt das 2. GW die OOF nicht. Weil wenn es eine Antwort auf eine normale E-Mail ist, wird diese doch erkannt.


Gruß,
Daniel
 
Moin Daniel,
wir erkennen die E-Mail ja als OOF. Genau das ist aber das Problem. Im Rahmen von Level of Trust gibt es eine Funktion, die nur valide OOFs zulässt. Ein OOF ist dann valide, wenn NSP zuvor auch eine E-Mail dazu verschickt hat. Das o.g. Problem tritt dann auf, wenn die ausgehende E-mail über GW1 verschickt wird, der dazugehörige OOF innerhalb sehr kurzer Zeit über GW2 empfangen werden soll und GW2 noch nichts von der zuvor verschickten E-Mail weiß. Dafür müssen wir eine Lösung finden, oder eben die Option im Level of Trust abschalten. Das funktioniert derzeit aber auch nur OnPrem.
Gruß Stefan
 
Zurück
Oben