Ich habe in der letzten Woche als noch alle Welt quasi im Ruhemodus verbracht hat, einen kompletten Serverumzug und auf ein neues OS durchgeführt. Ich muss gestehen, ich habe mir dann tatkräftige & erfolgreiche, technische Unterstützung vom tollen NoSpamProxy Support ans Telefon geholt. Zum Glück, tat ich das!
Mit der aktuell, dokumentierten Beschreibung bin ich nicht zum Ziel gekommen, muss ich gestehen und es ist nicht alles auf anhieb ersichtlich gewesen. Sprich, das migrieren des NoSpamProxy muss noch deutlich besser beschrieben werden.

Besser noch, bei einer neu Installation die Option auswählbar sein, welche Art von Migration vorgesehen ist und welche Daten importiert werden sollen...
Mit technischer Unterstützung hat mein gesamter Umzug ungefähr 2-3 Std gedauert. Vieles war sehr viel manuelle Arbeit und letztendlich ohne Hintergrund Wissen nicht ohne Weiteres zu erkennen. Während der gesamten Migrationsphase kam es sehr häufig zu Fehlern, die einen schon den Nerv sprichwörtlich hätten rauben können. Aber mit etwas Hirnschmalz und der technischen Unterstützung haben wir alle Fehler erkannt und erfolgreich behoben.
Erschwerend kam hinzu, dass ich keine 1:1 Migration durchgeführt habe. Meine Single- Installation habe ich bei der Gelegenheit komplett aufgedröselt und meinem Sicherheitsverständnis angepasst. Bedeutet, die Rollen getrennt und jeweils in DMZ & Intranet aufgeteilt. Hierbei festgestellt, dass eine vollständige Kommunikationsmatrix sehr WICHTIG ist (Firewallregeln) und aktuell nicht dokumentiert zu sein scheint! Ich wundere mich z.B. darüber, dass die Intranet Rolle die externen DNS-Server erreichen können muss? Ist die Verbindung nicht gewährleistet, dann erscheinen entsprechende Fehlermeldungen auf der Startseite.
Worauf es ungefähr bei der Migration angekommen ist:
(bevor begonnen wird, unbedingt auf die Quell- und Ziel- Versionsnummern achten, diese müssen gleich sein!)
- DKIM Schlüssel exportieren
- DKIM Schlüssel entfernen, damit die Datenbanken bereinigt sind
- sicherstellen, dass ALLE Kennwörter aktuell und vorhanden sind, Beispiel: "sensible Daten"
- Lizenz- und IntranetRole- Konfigurationsdateien sichern
- Persönliches Logo sichern und kopieren
- Datenbank sichern (mittels MS SQL Studio...)
- IntranetRole- Konfigurationsdateien nach Anleitung anpassen (Konfig- und Kennwörter entfernen)
- Gesicherte Daten auf Zielsystem einspielen bzw. ablegen (vor der Installation)
- Gate- und Web- Role Installationen in der DMZ starten und per Default durchführen
- Inranet- Role auf internem Server installieren
.. dabei die vorhandene Datenbank auswählen
- Intranet- Role mit Gateway- Role verbinden
.. ACHTUNG: Die Verbdindungsherstellung hat nur mit lokalem Administrator- Konto funktioniert (DCOM- Berechtigungen, etc)
- Intranet- Role Einstellungen erneut setzen
.. Kennwort für z.B. "sensible Daten"
.. alle Probleme werden wie gewohnt auf der Startseite angezeigt und diese gilt es abzuarbeiten
- Web- Portal neu einrichten!
.. hier ist besonders WICHTIG, dass die Zertifikate eindeutig und vertrauenswürdig sind! Gab hier echte Probleme und nicht mit extern, erreichbarer Adresse einrichten, sondern nur mit lokalem Servernamen (kein FQDN!)
- DKIM- Schlüssel importieren
Boah, ich hatte gar nicht die Zeit, mir alles aufzuschreiben bzw. zu dokumentieren, aber ich glaube, dass waren die gröbsten Schritte, die es zu beachten galt!

Wiegesagt, könnte alles etwas einfacher gebaut werden. Keine Ahnung, ob ich das in einigen Jahren wieder hinbekommen würde, ohne die Unterstützung vom Support...
