Postamt
Active member
- Registriert
- 21 Juni 2023
- Beiträge
- 32
- Reaktionspunkte
- 6
Guten Morgen Jan,
nachfolgend einmal ein Auszug aus dem Log, in welchem man erkennen kann, dass NSP wiederholt versucht via DNSSEC die DNS-Server zu erreichen, dies aber nicht schafft und es weiterhin aber rund 1 1/2 Sekunden weiter probiert und dann ohne DNSSEC versucht.

Gleiches gilt auch für die DMARC-Validierung.
Normalerweise soll ja DNSSEC nur genutzt werden, wenn der DNS-Server es unterstützt (aktiviert ist).
Aber in diesem Fall versucht NSP 4 mal den DNS-Server (bzw. 8 mal die zwei DNS-Server) via DNSSEC zu erreichen.
Dies würde dann für die zwei Prüfungen einer E-Mail schon 3 Sekunden dauern, weshalb dann scheinbar die Annahme der E-Mails entsprechend "träge" / langsam ist.
Also wurde wahrscheintlich entweder die Wartezeit zwischen den "fehlerhaften" DNS-Anfragen hochgesetzt oder die Anzahl der Versuche, vermute ich mal.

Mit freundlichen Grüßen
Kevin
nachfolgend einmal ein Auszug aus dem Log, in welchem man erkennen kann, dass NSP wiederholt versucht via DNSSEC die DNS-Server zu erreichen, dies aber nicht schafft und es weiterhin aber rund 1 1/2 Sekunden weiter probiert und dann ohne DNSSEC versucht.

Gleiches gilt auch für die DMARC-Validierung.
Normalerweise soll ja DNSSEC nur genutzt werden, wenn der DNS-Server es unterstützt (aktiviert ist).
Aber in diesem Fall versucht NSP 4 mal den DNS-Server (bzw. 8 mal die zwei DNS-Server) via DNSSEC zu erreichen.
Dies würde dann für die zwei Prüfungen einer E-Mail schon 3 Sekunden dauern, weshalb dann scheinbar die Annahme der E-Mails entsprechend "träge" / langsam ist.
Also wurde wahrscheintlich entweder die Wartezeit zwischen den "fehlerhaften" DNS-Anfragen hochgesetzt oder die Anzahl der Versuche, vermute ich mal.

Mit freundlichen Grüßen
Kevin